Hybride Teams – Erfolg ist planbar!

> Die Vereinigung zweier Welten analog und digital – so gelingt die Zusammenarbeit der Zukunft! (Webinar & Seminar)

Block I: Wie hybrid ist die Zukunft?
Starten Sie mit einem Blick hinter die Kulissen – was haben wir gelernt?

Interessante und topaktuelle Studienerkenntnisse geben einen Überblick und liefern interessante Einblicke, was wir aus der Remote-Zusammenarbeit bereits gelernt haben. Was können wir hieraus für die Zukunft mitnehmen? 

Präferenzen & Tendenzen

  • Remote zeigt uns, was längst überfällig war.

  • Wo liegt das Limit der Remote-Zusammenarbeit?
  • Vielschichtig wie nie: Knackpunkt Kommunikation
  • Und sonst? – Standards ebenso unrealistisch wie ganz persönliche Wunschkonzerte.

Exkurs: Neurowissenschaftliche Grundlagen führen den Teilnehmenden inspirierend vor Augen, wie wir Menschen ticken, wie unser Gehirn funktioniert und was wir daraus für die Gestaltung unserer Online-Meetings und für die hybride Zusammenarbeit mitnehmen. 

Block 2:  Hybrid Essentials … Identitätsstiftung, Kommunikation sowie  Vertrauen und Kontrolle
6 Aspekte bestimmen, inwieweit die hybride Zusammenarbeit gelingt. 

Zusatz: Das „Führungsfahrrad“, als Hilfe zur Orientierung für Führungskräfte – Dieses Tool veranschaulicht die Führungsaufgaben und Anforderungen an die Mitarbeitenden, die mit der hybriden (Zusammen-)Arbeit einhergehen.

Es verdeutlicht die zentrale Rolle der Führungskraft (als FahrerIn des Rads) und wie sie nicht nur sich selbst zum Führen auf Distanz befähigt, sondern auch die Selbstorganisation ihres Teams fördert sowie Kollaboration und Transparenz einfordert.

(Das Führungsfahrrad wurde von der Studiengruppe Wirtschafts- und Werbepsychologie des Campus M21 entwickelt, einem dezentralen Studienangebot der Hochschule Mittweida, in Zusammenarbeit mit der berufundfamilie GmbH)

Block 3: Hybrid ist nicht gleich hybrid; hybride Teams führen und entwickeln
10 Punkte-Plan zum Aufbau, Entwickeln und Führen hybrider Teams

Der hybride Joballtag ist herausfordernd und das hybride (Zusammen-)Arbeiten erfordert ein extrem hohes Maß an Vertrauen, gepaart mit verlässlichen Regelungen. Damit ihnen der Aufbau und das Führen leistungsfähiger und -bereiter hybrider Teams setzen sich die Teilnehmenden mit einem 10-Punkte-Plan auseinander.

Führungskräfte stehen angesichts hybrid arbeitender Teams vor für sie neuen, enormen Herausforderungen: Wie können sie die Zusammenarbeit sicherstellen? Wie lässt sich Motivation und Produktivität aufrechterhalten, wenn nicht sogar steigern? Welche Aufgabenstellungen ergeben sich bezüglich der Gestaltung und Leitung hybrider Teams unmittelbar für Führungskräfte?

Themen unter anderem: