Alpha-Digitality-Seminar:

> Dem digitalen Wandel ein Gesicht geben

In der modernen Arbeitsweit benötigen Führungskräfte, die in ihrem Umfeld als Leader fungieren möchten, auch  eine gewisse Digitalintelligenz und -kompetenz, denn: Die moderne Informations- und Kommunikationstechnologie ist in den meisten Branchen der zentrale Treiber der Veränderung.

Diese Kompetenz zeigt sich nicht darin, dass eine Führungskraft beispielsweise der beste Programmierer ist. Sie zeigt sich vielmehr darin, dass sich die betreffende Person – allein oder mit Expertenunterstützung – ein fundiertes Urteil darüber bilden kann, welche Chancen und Risiken sich aus dem technischen Fortschritt ergeben und somit entscheidungs- und handlungsfähig ist.

Erst, wenn Sie alle Instrumente der Alpha Communication kennen und beherrschen, werden Sie erfolgreich darin, den Wettbewerb auf die Plätze zu verweisen und Menschen für Ihre Ziele zu begeistern.

Digital-intelligent und digital kompetent sein

Ein zentrales Element dieses auch Alpha Digitality genannten Kompetenzbereichs ist neben einem interdisziplinären Denken der sogenannte Zukunftsblick. Hierzu zählt neben einer Vision, wohin der gemeinsame Weg führen soll, das Bewusstsein, dass der technische Fortschritt neue Problemlösungen ermöglicht, und es die hieraus sich ergebenden Chancen aktiv zu nutzen gilt.

Das heißt: Digital-intelligente Führungskräfte ist sind nicht Re-Akteure, sondern Akteure der Digitalisierung. Sie nutzen digitale Technologien nicht nur als Assistenzsysteme, sondern binden sie als intelligente Partner in ihre Arbeit ein. Sie steuern die Mengen an Informationen und neuem Wissen und kanalisieren diese sinnvoll. Außerdem sind sie offen für neue (digitale) Problemlösungen und Geschäftsmodelle.

Eine Grundvoraussetzung hierfür ist ein ausgeprägtes Interesse für neue techno